Der Allgenerationenplatz

Der Allgenerationenplatz kommt!

Nach der Einreichung des Projekts zur Förderung durch LEADER Badisch-Franken im März 2025 entschied der Vergabeausschuss am 13. Mai 2025 das Projekt mit einem Gesamtumfang von 553.000€ mit 279.000€ zu fördern. Dadurch ist klar, der Allgenerationenplatz für Dörlesberg kommt! Die Freude im ganzen Ort und allen Beteiligten ist riesig. Die übrigen Kosten teilen sich zu 224.000€ durch die Stadt Wertheim und 30.000€ durch Eigenleistung und Eigenmittel der Ortschaft auf.

 

Bevor es los gehen kann müssen nun noch Anträge beim Regierungspräsidium gestellt werden. Nach Bewilligung dieser, ist der Plan im Herbst / Winter 2025 mit dem Rückbau des alten Sportplatzes und der Vorbereitung der Baustelle in Eigenleistung zu beginnen. Anschließend könnte es im Frühjahr 2026 mit den Bauarbeiten losgehen.

 

Aktuell beschäftigen sich die Verantwortlichen mit der Gründung eines Fördervereins der zukünftig die Pflege, Instandhaltung und Organisation des Allgenerationenplatzfestes verwalten soll. Gleichzeitig soll so die Zusammenarbeit und Gemeinschaft der Vereine im Ort gestärkt werden.

Video zum Projekt

Die Projektidee

Nachdem der FC Dörlesberg 2021 die Fußballsparte aufgelöst hat endete zunächst eine Ära. Doch für die Dörlesberger war klar, dass das Ende einer Ära auch der Beginn einer Neuen sein kann. Der Leerstand und Verfall des Fußballplatzes ist definitiv keine Option.

Stattdessen wurde das Projekt „Allgenerationenplatz“ geboren.

Zunächst wurden in der Ortschaft per Umfrage Ideen und Vorschläge gesammelt, was ein solcher Platz beinhalten sollte und anschließend von einer eigens gegründeten Projektgruppe sortiert und aufbereitet. Entstanden ist ein in der Region einzigartiges und breit aufgestelltes Konzept, das alle kulturellen und sportlichen Bereiche der Dorfgemeinschaft fördert und bereichert. Auch über Dörlesberg hinaus soll durch das Projekt ein Ausflugsziel und Eventstandort für Menschen und Familien jeden Alters entstehen – eben ein Allgenerationenplatz.

Ziele

Was ist der Allgenerationenplatz?

Auf dem Allgenerationenplatz soll ein breites Angebot entstehen. Neben sportlichen Angeboten und Spielgeräten für Kinder sollen auch kulturelle Einrichtungen und ein Bereich zur Renaturierung und Unterstützung der Artenvielfalt entstehen. Hier ein kurzer Überblick:

Die Chronologie des Projekts

Ende 2021

Der FC Dörlesberg löst auf seiner Jahreshauptversammlung die Fußballsparte auf.

2022

Umfrage unter den Dörlesberger Bürgern und deren Auswertung

Anfang 2023

Vorstellung der Idee und Erarbeitung eines ersten Konzepts mit der Stadt Wertheim

April 2023

Präsentation des Projekts bei Oberbürgermeister Markus Herrera Torrez

Mitte 2023

Positive Machbarkeitsprüfung mit Vertretern
von Stadt, Umwelt, Forst und weiteren Ämtern.

September 2023

Erstes Allgenerationenfest aller Dörlesberger Vereine auf dem ehem. Sportplatz

Ende 2023

Freigabe der Planungskosten von 37.000€ für das Projekt

Anfang 2024

Beginn der Projektplanung durch arc.grün

Mitte 2024

Konkretisierung des Projekts und Planung der Finazierung

September 2024

Zweites Allgenerationenfest aller Dörlesberger Vereine auf dem ehem. Sportplatz

September 2024

Finalisierung der Planung des Projekts

März 2025

Einreichung des Projekts zur Förderung durch Leader Badisch-Franken

Mai 2025

Der Vergabeausschuss entscheidet das Projekt mit 279.000€ zu fördern. Der Allgenerationenplatz kommt!

Das Allgenerationenplatz-Fest

2023 fand unter Mitwirkung aller Dörlesberger Vereine zum ersten mal das Allgenerationenfest auf dem Gelände des ehemaligen Sportplatzes statt. Die überwältigende Besucherzahl und die breite Unterstützung bei der Organisation des Festes zeigen wie stark alle Dörlesberger hinter dem Projekt stehen.

Beim Fest gab es einen ersten Ausblick auf das was werden soll. Auf einer improvisierten Bühne spielte der Musikverein und am provisorischen Grillplatz, an der „Milchbar“ und am Ausschankwagen wurde für das leibliche Wohl gesorgt. Währenddessen konnten sich Kinder auf der Hüpfburg und an verschiedenen anderen Aktivitäten und Spielen vergnügen. Auch Erwachsene kamen am Kletter- und Hindernisgerüst auf ihre Kosten und konnten sich austoben.

Die finanziellen Erlöse kommen direkt der Finanzierung des Projektes zugute.

Auch 2024 wurde das Fest mit großem Erfolg wiederholt und soll auch weiterhin fester Bestandteil im Veranstaltungskalender der Ortschaft sein.